Ich habe mich aufgrund des schönen Campus und der Fächervielfalt für die Universität Mannheim entschieden. Das Seminarangebot in meinen Fächern Deutsch und Philosophie/
Lena Stabel, Lehramtsstudentin in der gymnasialen Oberstufe: Deutsch, Philosophie/
Ich habe mich für die Universität Mannheim entschieden, weil sie in den Sozialwissenschaften einen hervorragenden Ruf hat. Die Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Schule ist in Mannheim sehr ausgeprägt und der Studiengang Master of Education ist optimal an die aktuellen Herausforderungen der Schulen angepasst. Ich habe mich durch die kleinen Deutsch- und Politikseminare immer gut aufgehoben gefühlt. Die Verbindung von Naturwissenschaften und fachärztlicher Praxis eröffnet neben der Lehre auch Wege.
Annamaria Grossmann, Diplom-Gymnasiallehrerin: Deutsch, Politikwissenschaft/ Foto: Zoe Olsen
Die Universität Mannheim zeichnet sich durch eine exzellente Lehramtsausbildung aus, bei der die exzellente fachliche Säule stets durch praxisdidaktische und pädagogische Relevanz ergänzt wird. So sind Sie bestens auf den Schulalltag vorbereitet. Darüber hinaus können wir bereits während des Studiums ein drittes Fach (M.Ed.-Zusatzfach) belegen. Auf diese Weise ist es möglich, ohne Verlängerung der Studienzeit verschiedenen Leidenschaften nachzugehen und gleichzeitig die Karrierechancen zu verbessern. Daher ist die Universität Mannheim eine hervorragende Universität für ein Masterstudium.
Sören Hengstberger, Hauptschüler: Deutsch, Wirtschaftswissenschaften, Politikwissenschaft/ Foto: Jula Jacob
Als ich nach dem Abitur beschloss, Lehrerin zu werden, um die Helden von morgen begleiten zu können, fiel meine Wahl schnell auf die Universität Mannheim. Abgesehen von der besonderen Situation, zwei Sprachen im selben Schloss lernen zu können, reizte mich vor allem die Vielfalt der Studiengänge. Die Universität Mannheim ist überschaubar, aber groß genug, um internationale Kontakte zu knüpfen, und mir war schnell klar: Ich will hier nicht mehr weg!
Sina Weiller, Lehramtsstudentin für weiterführende Schulen: Deutsch, Englisch/ Foto: Adrian Szafranski
Meine Lehramtsausbildung an der Universität Mannheim hat mich nicht nur fachlich, sondern auch persönlich auf allen Ebenen unterstützt. Durch die enge Verzahnung von Theorie und Praxis fühle ich mich auch für mein zukünftiges Berufsleben gut vorbereitet. Eingebettet in ein Netzwerk aus Berufsberatung, Studiengangsleitung und Lehrenden sind Studierende bei allen Fragen und Anliegen gut aufgehoben und können sich somit voll und ganz auf die Inhalte konzentrieren.
Ricarda Droste, Lehramtsstudentin für die Sekundarstufe Deutsch, Politikwissenschaft/ Foto: Klassisch-modernes Fotostudio
- Daten und Fakten zum Studiengang.
Diplom: Bachelor of Education (B.Ed.)
normale Periode: 6 Semester (= 3 Jahre)
ECTS-Punkt: 180
(Deutsch 70, Sonstiges Fach 70, Erziehungswissenschaften 19, Didaktik 15, Bachelorarbeit 6)Veranstaltungssprache: Deutsch
sprachliche Kompetenz: Englischkenntnisse, Kenntnisse einer weiteren Fremdsprache (können bei Bedarf kompensiert werden). Als Nachweis dienen beispielsweise Schulsprachkenntnisse oder ein Sprachtest. Einzelheiten finden Sie unterInformationsblatt zu Sprachkenntnissen.
Wenn Sie nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen oder über keinen deutschen Hochschulabschluss (Abitur oder gleichwertiger Abschluss) verfügen, müssen Sie dies tunDeutschkenntnisseauf dem C1-Niveau.Beginn des Studiums: Herbst-/Wintersemester (September)
Zusammenfassung der SemesterzeitenFakultätszugehörigkeit: Die Fakultät für Philosophie
Tarifhalbjahr: 194,30 Euro (Mehr Informationen)
Tarife für Ausländer außerhalb der EU: 1.500 Euro
Gebühren für das Zweitstudium: 650 Euro(Video) Dr. Ressmann im Gespräch mit Prof. Dr. von Thadden (Rektor der Uni Mannheim)Weitere Informationen für zukünftige Studierende zu den Lehramtsstudiengängen an Gymnasien
Im Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt an einer weiterführenden Schule
Studienheft für den Bachelor of Education (B.Ed.) Lehramt am Gymnasium
- natürlich bald
ErBachelor of Education (B.Ed.)Gymnasiallehrer:Deutschaußerhalb des Zimmers sitzenDeutsch, andereentsprechendes Themasowie die BereicheErziehungswissenschaftenjDidaktik des Facheszusammen.
FachgebietDeutschumfasst Aspekte der modernen und altdeutschen Literatur und Linguistik. DarinLiteraturwissenschaftAuseinandersetzung mit verschiedenen Genres, mit Literaturtheorien und Literaturgeschichte. Und natürlich werden Sie viel lesen: zum Beispiel von Friedrich Schiller, Johann Wolfgang von Goethe, Heinrich von Kleist, Franz Kafka, Feridun Zaimoglu und Juli Zeh. DasLinguistikbefasst sich mit der Entwicklung der deutschen Sprache, ihren Besonderheiten, ihrer Struktur und Funktion.
Zur GegendDidaktik des Fachesbefasst sich mit den praktischen Grundlagen des Deutschunterrichts: Wie kann ich Schülern Fähigkeiten und Fächer vermitteln? Welche inhaltlichen, methodischen oder sozialen Arrangements im Unterricht fördern die Kommunikation?
Eine interdisziplinäre Untersuchung der Anforderungen an den Unterricht in einem sprachlich und kulturell gemischten Klassenzimmer ist im Gange.
yo HöhleErziehungswissenschaftenIm Orientierungspraktikum werden die wissenschaftlichen Grundlagen für das Lehren und Lernen vermittelt und durch praktische Erfahrungen ergänzt.
Infografik zum Aufbau des Kurses.
- Daher ist der B.Ed. Sekundarlehrer: Deutsch an der Universität Mannheim
Die Geisteswissenschaften in Mannheim sind bundesweit vertretenhervorragend gelegen(Qualifizierende Ergebnisse). Mit 450 Partnerhochschulen und Studierenden aus 100 Ländern ist auch Mannheim vertreteneine der internationalsten Universitäten Deutschlandsund bietet ein inspirierendes Umfeld, das exzellente Lehre und Forschung ermöglicht.
Der Lehramtsstudiengang Mannheim Bachelor of Education ist ein Gymnasium der ersten Stunde.Lehrveranstaltung. Der Schwerpunkt liegt auf sprachlicher und kultureller Heterogenität. Die meisten Bachelor of Education-Studierenden streben danach, Lehrer zu werden. Allerdings kann jeder, der während seines Bachelorstudiums auf den Schulbesuch verzichten möchte, dies tun.Nehmen Sie auch an anderen Masterstudiengängen teil– dadurch eröffnen sich vielfältige Berufsmöglichkeiten außerhalb der Schule.
Das schätzen vor allem unsere Studierendenbreites und abwechslungsreiches KursangebotDas Seminar für Deutsche Philologie. Es vermittelt die Grundkonzepte der Sprach- und Literaturwissenschaft und befasst sich auch mit aktuellen Themen. Es konzentriert sich auf verschiedene Medien und kooperiert mit Kultureinrichtungen der Stadt, beispielsweise dem Nationaltheater Mannheim.
Die Studierenden der Philosophischen Fakultät dankenArbeiten in kleinen Gruppen. Kursbetreuer, Kursleitung und Dozenten beantworten gerne Ihre technischen Fragen.
- Karriereaussichten
Nach Abschluss des Studiums stehen den Absolventen vielfältige Weiterbildungs- und Karrieremöglichkeiten offen. Der klassische Weg istSchulischer Werdegang. Wenn Sie Lehrer werden wollen, seien Sie einerBildungslehrerGymnasiallehrerBeitreten, um für den Vorbereitungsdienst (Praktikum) zugelassen zu werden. Dann können Sie an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen oder Berufsschulen unterrichten. Bitte beachten Sie, dass mitKombination aus historischen und politikwissenschaftlichen Fächern sowie Wirtschaftswissenschaften.er kann nur an allgemeinbildenden weiterführenden Schulen unterrichten.
Alternativ können Sie Ihre erworbenen Fähigkeiten auch mit einem nutzenMaster in Literatur, Kultur oder Sprachevertiefen Eine deutsche Ausbildung qualifiziert Sie beispielsweise für die Tätigkeit als Journalist, Lehrer, Kulturschaffender oder Redakteur.
Erfahren Sie mehr über mögliche Karrierewege und Jobmöglichkeiten
- Interessen und Fähigkeiten, die Sie mitbringen sollten
deutsche Studentensollen
- verfügt über ausgezeichnete Deutschkenntnisse,
- Freude am Studium der deutschen Literatur, Sprache und Kultur haben,
- vor komplexen Texten, Theorien und Methoden nicht zurückschrecken,
- liest gern und viel (manchmal auch auf Englisch),
- kritisch denken und gerne diskutieren,
- Sie haben Freude daran, wissenschaftliche Texte zu schreiben.
Lehramtsstudentsollen
- Freude an der Arbeit mit jungen Menschen und Verständnis für deren Probleme,
- Gerne stelle ich es vor und erkläre es
- wirken zuversichtlich
- Begeistern Sie sich für Ihre Themen und Ihre Arbeit und vermitteln Sie Ihre Begeisterung,
- Seien Sie kritisch und reflektieren Sie sich selbst,
- Kommunizieren Sie klar und verständlich.
- Struktur Ihres Studiums
Modulkatalog
ErModulkatalogbietet einen Überblick über die Kurse und Lerninhalte.im Ausland bleiben
Für einen Lehrer an einer weiterführenden Schule gibt es mehrere spannende Möglichkeiten.im Ausland bleiben. Die Universität Mannheim ist weltweit vernetzt und pflegt Kooperationen mit rund 450 Partneruniversitäten. Dies wird Ihnen bei Ihrer Auslandsreise helfen.Internationales Büro. Der ideale Zeitpunkt für einen Auslandsaufenthalt ist das fünfte Semester. Der Auslandsaufenthalt ist in diesem Studiengang nicht verpflichtend, wird aber dringend empfohlen. Im Ausland erbrachte Leistungen können grundsätzlich anerkannt werden, die Studienzeit verlängert sich also nicht.Üben
Ein dreiwöchiges Orientierungspraktikum an einer Schule ist Bestandteil aller Bachelorstudiengänge in Baden-Württemberg. Dabei sollen erste praktische Erfahrungen das Studium an der Hochschule ergänzen.An der Universität Mannheim wird dieses Praktikum durch ein Blockseminar begleitet. Das Orientierungspraktikum und das Seminar finden in der Regel in der vorlesungsfreien Zeit nach dem zweiten Semester (Juni/Juli) statt.
Das Orientierungspraktikum kann an allgemeinbildenden Realschulen und Berufsschulen absolviert werden. Ansprechpartner für alle Fragen rund um die Bewerbung und Praktika ist das Zentrum für Lehrerbildung und Bildungsinnovation.
Test Plan
Das hierVeranstaltungenBesuch im ersten Semester. - tiefergehende Untersuchungen
Master-Abschluss an der High School(Medizin.)
Master in Sprache und Kommunikation(MUTTER.)
Master in moderner Literatur, Medien und Kultur.(MUTTER.)
Interkultureller Masterstudiengang Tyskstudier(MUTTER.)
Master Kultur und Wirtschaft: Germanistik(MUTTER.)
(mit einer Kombination aus Deutsch- und Wirtschaftsfächern im Lehramtsstudium des B.Ed. Gymnasiums) - Bewerbung und Auswahl
An der Universität Mannheim gibt es keinen klassischen Numerus clausus (im Sinne eines Grenzabschlusses). Bei unserem Auswahlprozess berücksichtigen wir folgende Kriterien:
- die Durchschnittsnote des Hochschulabschlusses
- Noten in Deutsch, Englisch, Mathematik und einem sozialwissenschaftlichen Fach
- studienbezogene Leistungen (zum Beispiel berufliche Tätigkeiten, Leistungen außerhalb des Studienfachs)
Deutschkenntnisse
Wenn Sie nicht die deutsche Staatsbürgerschaft besitzen oder über keinen deutschen Hochschulabschluss (Abitur oder gleichwertiger Abschluss) verfügen, müssen Sie dies tunDeutschkenntnisseauf dem C1-Niveau.Auswahlsatzung
Unter „Bewerbung und Auswahl“ haben wir für Sie die wichtigsten Auswahlkriterien für den Studiengang zusammengefasst. Nähere Erläuterungen zum Auswahlverfahren und den rechtlich verbindlichen Ausbildungsvoraussetzungen finden Sie unterAuswahlsatzung.Anwendung
- Bewerbungsschluss hierfürHerbst-/Wintersemester: 1. Juni bis 15. Juli
sich für den Kurs bewerben
Sie wissen immer noch nicht, wohin Sie gehen sollen?
Für zukünftige Studierende bieten wir ergänzende Informationen und Orientierungshilfen an.
Fragen zum Studium, zum Uni-Alltag oder zum Leben in Mannheim?
Unsere Hochschulforscher helfen Ihnen gerne weiter und berichten von Ihren Erfahrungen an der Universität Mannheim.
Kontakt
Florian Dorner, MA
Kursmanagement-Lehre
Universität Mannheim
Die Fakultät für Philosophie
Castillo – Raum EO 286
68161 Mannheim
Telefon:+49 621 181-2171
Email:lehramtuni-mannheim.de
Netz:www.uni-mannheim.de/lehramt-gymnasium
Arbeitszeit: Vereinbaren Sie einen Termin für Sprechstunden (online und persönlich) unterhttps://www.phil.uni-mannheim.de/beratungstermine-lehramt/ In dringenden Fällen sind nach individueller Vereinbarung auch andere Regelungen möglich.
Dienstag 10:00 bis 12:00 Uhr – Online-Sprechstunde
j
Mittwoch 10 bis 12 Uhr – persönliche Sprechstunde
Sarah Kern, MA
Kursmanagement-Lehre
Universität Mannheim
Die Fakultät für Philosophie
Castillo – Raum EO 286
68161 Mannheim
Telefon:+49 621 181-2171
Email:lehramtuni-mannheim.de
Netz:www.uni-mannheim.de/lehramt-gymnasium
Arbeitszeit: Vereinbaren Sie einen Termin für Sprechstunden (online und persönlich) unterhttps://www.phil.uni-mannheim.de/beratungstermine-lehramt/ In dringenden Fällen sind nach individueller Vereinbarung auch andere Regelungen möglich.
Dienstag 10:00 bis 12:00 Uhr – Online-Sprechstunde
j
Mittwoch 10 bis 12 Uhr – persönliche Sprechstunde
Foto: Daniela Haupt
Das Büro für Bewerbungen und Zulassungen
Universität Mannheim
L 1, 1 – Raum 157, 158
68161 Mannheim
Email:bewerbunguni-mannheim.de
Netz:www.uni-mannheim.de/studium/bewerbung/kontakt-zur-zulassungsstelle
Foto: Anna Logue
Unsere Schüler wählten:
Die Universität Mannheim ist auf dem Portal Studycheck.de vertreten1. Platz unter den Universitätenund deshalbbeliebteste Universität Deutschlands.
MasseVergriffen